Manche Vögel werden von lieben Menschen aus katastrophalsten Bedingungen herausgeholt, waren zuvor falsch gehalten, medizinisch unterversorgt, in einem schlechten Ernährungszustand oder traumatisiert. Gelegentlich auch alles zusammen. Sie benötigen dringend nicht nur individuelle Unterbringung und Betreuung, sondern oft auch aufwändige tiermedizinische Behandlung.
Ein bedürfnisgerechtes Zuhause
In den derzeit fünf Endpflegestellen der erfahrenen Betreuerinnen weiß man sehr genau, wieviel Lebensqualität auch bewegungseingeschränkten Vögeln geboten werden kann und wie man es anstellt.
Neben der permanenten Beobachtung und Betreuung findet auch eine dauerhafte oder Akutversorgung und Behandlung in engem Kontakt zu Tierärzten und auch Naturheilkundlern statt.
Die Liebe zu ihrem Tier hat die Abgebenden veranlasst, sich von ihrem Sorgenvögelchen zu trennen, und das ist nicht immer ganz leicht.
Nicht zuletzt gibt es immer wieder Anfragen von Ratsuchenden; wenn ein eingeschränktes Tier in seinem gewohnten Zuhause und bei seinen Freunden bleiben kann und dafür einfach ein paar Tipps zur Einrichtung oder zum Umbau ausreichen, ist das die beste Hilfe, die der Vogel bekommen kann.
Es sind also die Endpflegestellen, in denen sich alles um die notleidenden und hilfebedürftigen Tiere dreht, damit es ihnen auch gut geht, wenn sie ein letztes Mal umziehen müssen.
Die Probleme in einer solchen Haltung sind vielfältig und ändern sich ständig mit jedem neuen Bewohner, mit Änderungen des Gesundheitszustands bei vorhandenen Vögeln oder auch mit dem Tod eines Tiers. Unsere Pflegestellen behalten auch den Überblick, wenn viele Vögel auf einmal kränkeln, im Notfall einen kühlen Kopf, und sie bleiben auch stark, wenn der Gang zum Tierarzt der letzte Weg sein sollte.
Engagement unterstützen
Das Engagement kommt einzig aus der Liebe und Sorge der Helferinnen und Helfer zu den anvertrauten Tieren. Der Hürdenwellies e.V. kann aber bei den Rahmenbedingungen unterstützen, insbesondere bei den Tierarztrechnungen, die immer den Großteil der Kosten in einer Endpflegestelle ausmachen.
Und dies hat sich der Verein zur Hauptaufgabe gemacht – damit die Arbeit für die Pfleglinge ohne materielle Not geleistet werden kann, und damit im Laufe der Zeit auch weitere Pflegeplätze geschaffen oder unterstützt werden können.
Der Hürdenwellies e.V. ist ein kleiner online organisierter Verein, der sich langsam und stetig aufbauen möchte. Wenn Ihr die Hürdenwellies dabei unterstützen möchtet, freuen wir uns über Spenden, Paten- oder Mitgliedschaften.
Die Hürdenwellies danken es Ihnen!