Herr Nilsson

Geschlecht: m
Schlupf: 2016
Einzug: 2018
Farbe: Schecke weiß-blau
Patin: Monika Maria aus München
Herr Nilsson erlitt im Frühsommer 2018 auf der linken Seite eine Schultergürtelfraktur, die ihm zusätzlich zu seinem angeborenen verwachsenen Fuß die Flugunfähigkeit bescherte. Daher mussten die Besitzer ihren kleinen Liebling schweren Herzens abgegeben, da er in der heimatlichen Außenvoliere nicht länger zurecht kam.
Herr Nilsson ist immer fröhlich und freundlich. Er sitzt gerne in der Nähe der anderen Wellis aus der Fußgängergruppe und ist deswegen auf den meisten Bildern zu sehen. Er hat seine auserkorenen Lieblingsplätze und kommt in dem geschützten Rahmen der Fußgängervoliere gut zurecht.



Hellir

Geschlecht: m
Schlupf: 2018
Einzug: 2019
Farbe: Opalin
Patin: Christin Jürgens aus Magdeburg
Hellir verlor durch einen ungeklärten Unfall in einer Außenvoliere mit nicht mal einem vollendeten Lebensjahr sein Augenlicht. Da auch nach dem Abheilen der Kopfverletzung sein Sehvermögen nicht zurückkehrte, suchten seine Halter schweren Herzens nach einem neuen Zuhause, da er mit seiner Einschränkung im alten Schwarm gemobbt wurde und dann zu seinem Schutz einzeln sitzen musste.
Hellir findet selbstständig Futter und Wasser. Er lebt nun in einer kleineren Voliere im Vogelzimmer, die mit unveränderter Einrichtung einen sicheren Rückzugsort für ihn bieten soll. Mit einigen wenigen ruhigen Wellis sitzt er dort nicht alleine, wird aber auch nicht allzu sehr bedrängt.



Kiba

Geschlecht: w
Schlupf: 2019
Einzug: 2019
Farbe: mauve- violett
Kiba zog mit ihrem Partner in die Pflegestelle, da sich die Halterin eine bessere Zukunft in einer bedürfnisgerechten Unterbringung für ihre Vögel wünschte.
Kiba ist eine selbstbewusste, recht zutrauliche Henne.
Damals war sie komplett flugunfähig. Inzwischen sind einige Federn nachgewachsen und sie kann wieder recht gut fliegen.
Sie liebt das Leben im Schwarm sehr und ist immer frei im Zimmer anzutreffen.



Bonny

Geschlecht: w
Schlupf: 2018
Einzug: 2020
Farbe: blau-violett
Paten: Kerstin B.
Betty, Fred und Annemie, Köln
Bonny zog nach dem Verlust ihres Partners ein.
Obwohl Bonny noch sehr jung ist, hat sie bereits eine lange Krankenakte.
Hormonell bedingt rupft sie sich und fügt sich zum Teil sogar blutende Wunden zu. Um das zu verhindern, bekommt sie regelmäßig Hormonbehandlungen.
Dann ist sie eine zufriedene Zeitgenossin und genießt das freie Leben im Schwarm und nimmt die zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten dankbar an.



Nils

Geschlecht: m
Schlupf: 2020
Einzug: 2020
Farbe: rezessiver Schecke blau
Paten: S. Schweigmann aus Hannover
Nils Start ins Leben war nicht der Beste. Eine schlechte Aufzucht und die damit verbunden Mangelernährung im Wachstum haben ihm diverse gesundheitliche Defizite beschert.
Nils hat ein mehrfach gebrochenes Brustbein, was wohl in Zusammenhang mit einer Rachitis im Kükenalter steht. Insgesamt hat er einige Probleme im Bewegungsapparat. Besonders die Fußgelenke bereiten ihm immer wieder Schmerzen.
Daher bekommt er bei Bedarf schmerz- und entzündungshemmende Medikamente. Zusammen mit einer gesunden Ernährung hoffen wir so, dass sich die körperlichen Beschwerden etwas abschwächen, da er noch so jung ist.
Er ist ein flippiger, agiler Wellensittich, der sich stets fröhlich im freien Schwarmleben zeigt.



Birte

Geschlecht: w
Schlupf: 2018
Einzug: 2020
Farbe: hellblau
Patin: Christin Jürgens aus Magdeburg
Birte kam als Abgabetier aus schlechter Haltung über eine Tierfreundin in die Pflegestelle.
Bei ihrem Einzug war sie stark abgemagert, hatte eine heftige Atemwegsinfektion und Durchfall.
Ihr Leben stand auf der Kippe. Doch sie hat es geschafft.
Leider hat sie zusätzlich noch eine schwere Hüftgelenksdysplasie. Ihr rechtes Bein ist bereits luxiert.
Vor einiger Zeit hat sie auch einen Kloakenprolaps erlitten. Aufgrund dieses Befundes ist eine starke Brutigkeit bei ihr lebensbedrohlich.
Deswegen und um die Gelenke nicht unnötig zu belasten, bekommt sie bei Bedarf ein Hormonpräparat gespritzt, das ihr sehr gut hilft. Außerdem profitiert sie von den Calciumgaben über das Trinkwasser.
Die vielen Liegeplätze im Vogelzimmer nimmt sie sehr gut an und erfreut sich auch bei den Hähnen großer Beliebtheit.



Álfur

Geschlecht: m
Schlupf: ca. 2012
Einzug: 2019
Farbe: Schecke türkis
Paten: Familie Marbach aus Hamburg
Der flugunfähige Álfur wurde abgegeben, weil es mit der jungen Henne, die dazu gesetzt wurde, nicht gepasst hatte.
Der Welli-Opa mag es gern gemütlich und liebt das ruhige Leben in der Fußgängergruppe.
Viel weiß man leider nicht über seine Vorgeschichte.
Hier zeigt er sich freundlich und ist bis auf die typischen Altersgebrechen unauffällig.



Loki

Geschlecht: w
Schlupf: 2018
Einzug: 2021
Farbe: normal grün
Patin: Carmen W. aus G.
Loki zog von einem befreundeten Tierschutzverein in die Pflegestelle.
Sie hat mehrere Lipome am Körper und sollte nicht in unerfahrene Hände vermittelt werden.
Loki ist eher eine zurückhaltende Henne, die neue Situationen erst ganz genau beobachtet und abwartet. Ist sie erstmal angekommen, zeigt sie ihre lebenslustige Art und erkundet alles ganz genau.
Einen Partnervogel hat sie sehr schnell gefunden, der sie zum Fliegen animiert, wodurch sich ihr Übergewicht schnell reduzieren dürfte.



Mia

Geschlecht: w
Schlupf: 2021
Einzug: 2021
Farbe: hellblau-türkis
Paten: Monika und Manfred Wostal,
Darmstadt
Mia wurde mit fünf weiteren Wellis als PBFD-Küken in einem Tierheim abgegeben.
Über einen Hilferuf kamen alle sechs zu den Hürdenwellies.
Sie durfte zusammen mit ihrem Mio nach Hannover ziehen.
Sie ist eine sehr aufgeweckte Henne, die alles mit dem Schnabel erkundet.
Aktuell ist sie flugfähig, was sich aber durch ihre Erkrankung auch wieder ändern kann.



Mio

Geschlecht: m
Schlupf: 2021
Einzug: 2021
Farbe: blau
Patin: Kerstin B.
Mio zog mit seiner Freundin Mia in die Pflegestelle.
Er ist ein schüchterner, aber sehr fröhlicher Hahn. Er schätzt das ruhige Leben im Vogelzimmer und ist neben seiner Mia auch den alten Wellensittichen sehr zugetan.
Durch seine PBFD-Erkrankung hat er ein eingeschränktes Federwachstum. Aktuell kann er ganz gut flattern, was sich aber im Verlauf der Krankheit auch wieder verschlechtern kann.


Prinz Himmelblau

Geschlecht: m
Schlupf: 2017
Einzug: 2021
Farbe: blau
Patin: Christin Jürgens
Prinz Himmelblau landete als Abgabewelli in einer Tierarztpraxis. Eine Ehrenamtliche des angeschlossenen Tierheims machte uns auf seine schlechten Vermittlungschancen als PBFD-Träger aufmerksam.
Prinz Himmelblau ist trotz seiner Erkrankung ein recht munterer Geselle, der sich rührend um seinen Partner kümmert.
Er hatte keinerlei Probleme, sich in die Fußgängergruppe einzufügen und genießt das Leben unter anderen Handicapvögeln sehr.
Halbreife Hirse gehört zu seiner Leibspeise, die ihm mehrfach wöchentlich viele leicht verdauliche Nährstoffe und Mineralien verschafft.


Pipone

Geschlecht: m
Schlupf: 2021
Einzug: 2021
Farbe: gelb
Pipone wurde von einer fürsorglichen Tierarztpraxis aus einem Zooladen befreit. Die anderen Wellensittiche mobbten den jungen Vogel dort wegen seiner Blindheit.
So zog er vorerst zu dem Praxisteam und wurde mehrere Wochen gegen Macrorhabdus behandelt. Nach der Genesung war er bereit, in sein eigenes Zuhause zu ziehen.
Pipone ist ein quirliger Sonnenschein. Man kann ihn nur gern haben. Sein einziges Manko ist, dass er ständig in Bewegung ist und so Fotos fast unmöglich sind.
Ihre Blindheit gleicht er durch Neugierde und Unerschrockenheit aus. Die Fußgängervoliere bietet ihm den Schutz, seinen Tatendrang auszuleben.



Oskar

Geschlecht: m
Schlupf: 2016
Einzug: 2021
Farbe: normal grau
Der flugunfähige Oskar erlitt bei einem Unfall eine Kropfverletzung. Da eine erneute Operation nach einer weiteren Verletzung aufgrund der Narbenbildung nicht möglich wäre, suchte er ein bedürfnisgerechtes und sicheres Zuhause unter anderen Fußgängern.
Die Ursache seiner Flugunfähigkeit ist unbekannt. Zwischen den anderen Fußgängern fühlt er sich wohl und sicher und knüpft auch schon erste Kontakte.
Moritz

Geschlecht: m
Schlupf: 2017
Einzug: 2022
Farbe: blau
Patin: Christin Jürgens
Moritz war der einzige Fußgänger im Schwarm. Er lebte schließlich zu seinem eigenen Schutz alleine in einer Voliere. Daher suchte er ein Zuhause unter anderen Fußgängern.
Er ist ein sehr schüchterner Hahn.
In der Fußgängervoliere fühlt er sich zwischen den anderen Handicapvögeln sehr wohl und liebt frisches Grünfutter.
Casper

Geschlecht: m
Schlupf: 2016
Einzug: 2022
Farbe: Schecke – hellgelb
Patin: Monja
Casper ist im besten Alter und durch einen Unfall flugunfähig geworden. Er musste aufgrund veränderter Lebensumstände mit Suri sein Zuhause verlassen. Die beiden lebten nur in einer Zweckgemeinschaft zusammen und sollten daher einen Neustart in einer Umgebung bekommen, die besser auf die Bedürfnisse beider eingestellt ist.
Er fühlt sich in der Fußgängerzone vom ersten Tag an sehr wohl, zwitschert viel und genießt es, neue ebenfalls flugunfähige Freunde zu haben.



Suri

Geschlecht: w
Schlupf: 2014
Einzug: 2022
Farbe: Schecke grün-gelb
Patin: Monja
Suri ist eine ältere Henne, die mit Fußgänger Casper zusammenlebte. Sie wurden aufgrund veränderter Lebensumstände abgegeben.
Suri ist eine geschickte Fliegerin und hat sich direkt einen Partner im Fliegerschwarm ausgesucht.
Aufgrund einer Lebererkrankung müssen ihr regelmäßig der Schnabel und die Krallen gekürzt werden.
In der Bauchgegend hat sie eine kirschkerngroße Umfangsvermehrung in der Haut, die beobachtet werden muss.
Aufgrund ihres Alters und der verstärkten Brutigkeit braucht sie wohl regelmäßig Hormonbehandlungen.



Benny

Geschlecht: m
Schlupf: 2019
Einzug: 2022
Farbe: blau
Patin: Daniela aus Hattingen
Benny lebte in einer Außenvoliere und erblindete vor ein paar Monaten. Leider kam er in dem großen Schwarm nicht mehr zurecht und so wurde schweren Herzens ein neues Zuhause für ihn und seinen Partner Fridolin gesucht.
Benny kommt inzwischen immer besser mit seiner Erblindung zurecht und zwitschert viel. Gewichtsmäßig darf er noch etwas zulegen.
Fridolin

Geschlecht: m
Schlupf: 2022
Einzug: 2022
Farbe: blau
Patin: Daniela aus Hattingen
Fridolin lebte zusammen mit Benny in einer Außenvoliere. Seit Benny Anfang 2022 erblindete, war er immer an seiner Seite und kümmerte sich rührend um ihn.
Leider kam Benny trotzdem nicht mehr in dem großen Schwarm zurecht und so wurde schweren Herzens ein neues Zuhause für beide gesucht.



Jamie

Geschlecht: m
Schlupf: 2017
Einzug: 2022
Farbe: grün
Partner: Timmy
Jamie und Cercei lebten ursprünglich in einem größeren Handicap-Schwarm. Die Haltung sollte auslaufen. Als der Schwarm nur noch aus vier Tieren bestand, kam es immer öfter zu Streitigkeiten. Zwei Hennen verbündeten sich gegen Jamie. So sollte die Gruppe geteilt und in einen größeren Schwarm abgegeben werden.
Seit ihrer Ankunft sind die beiden wieder friedlich miteinander und gehen weitestgehend getrennter Wege.
Jamie hat in Timmy sogar schon einen Freund gefunden.
Cercei

Geschlecht: w
Schlupf: 2014
Einzug: 2022
Farbe: blau
Cercei ist eine selbstbewusste Henne, die bei Langeweile gerne auch mal ihre Artgenossen ärgert. Ist sie hingegen ausgelastet, ist sie eine lustige Persönlichkeit mit immer neuen Ideen.
Sie lebte ehemals in einem größeren Handicapschwarm, der zuletzt nur noch aus vier Wellensittichen bestand. Cercei verbündete sich mit einer anderen Henne und ärgerte den kleinen Jamie.
So wurde die Gruppe geteilt und Cercei und Jamie zogen in den Fußgängerschwarm ein. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich Cercei sehr agil und voller Tatendrang, aber ohne irgendwelche Mobbingtendenzen.
Linus

Geschlecht: m
Schlupf: 2020
Einzug: 2022
Farbe: Schecke – grüngelb
Patin: Yvonne Z.
Linus ist der Partner von Kiki. Er hat sich in sie verliebt, als sie vorübergehend zur Pflege in seinem Schwarm untergebracht wurde, da die ehemalige Halterin ins Krankenhaus musste.
Die Suche nach einem neuen Zuhause gestaltete sich schwierig, weil Kiki sehr agil ist und in ihrem Pflegeschwarm die alten Hennen ärgerte und zusätzlich auch Trägerin von PBFD ist.
So zogen beide zusammen in die Pflegestelle, da das junge Glück nicht mehr getrennt werden sollte.
Linus zeigt sich hier als sehr bewegungsfreudiger Hahn, der stets freundlich ist und gerne Kontakt zu den anderen Vögeln aufnimmt. Er ist ein echter kleiner Sonnenschein.
Kiki

Geschlecht: w
Schlupf: 2019
Einzug: 2022
Farbe: hellblau-weiß-gescheckt
Patinnen: Yvonne Z.
Dagmar Agte
Kiki musste aufgrund eines Krankheitsfalls in Pflege genommen werden. Dort verliebte sie sich in Linus. Leider konnte Kiki nicht in dem vorübergehenden Pflegeschwarm bleiben, da sie die alten Hennen ärgerte.
Mit dieser Charaktereigenschaft und als PBFD-Trägerin hatte sie schlechte Vermittlungschancen.
Hier zeigt sie sich als ausgeglichene Henne, die am Liebsten auf dem höchsten Ast des Vogelbaumes am Fenster das ganze Zimmer überblickt.
Knöpfchen

Geschlecht: w
Schlupf: 2022
Einzug: 2022
Farbe: Schecke_HF
Patin: Christin Jürgens
Knöpfchen wurde von einer Tierarztpraxis aus einem Zooladen übernommen. Sie fiel schon als Jungvogel durch ihr Verhalten auf. Schnell wurde klar, dass sie blind ist und maximal Schatten sieht.
Sie wurde mehrere Wochen in der Praxis aufgepäppelt und behandelt, bis sie in ein neues Zuhause reisen konnte.
Im Schutz der Fußgängervoliere fühlt sie sich sehr wohl unter ihren neuen Freunden.
Futter und Wasser ist schnell erreichbar und es gibt viele Beschäftigungsmöglichkeiten für den erkundungsfreudigen kleinen Schnabel.
Schneeglöckchen

Geschlecht: w
Schlupf: 2018
Einzug: 2019
Farbe: hellgelb-türkis
Patin: Michaela Noack aus Bergheim
Schneeglöckchen lebte mit ihrem Partner in einer kleinen „Turmvoliere“ im Garten eines Neubaugebietes.
Leider waren die Halter sehr unerfahren und ließen die Vögel auch bei Minustemperaturen in dieser engen Behausung. Da sie keine Möglichkeiten hatten, sich irgendwie warm zu fliegen und auch kein Schutzhaus vorhanden war, erfror Schneeglöckchens Partner.
Sie überlebte diese kalte Nacht wie durch ein Wunder.
Sie ist eine ruhige und liebe Henne, die bei den Hähnen sehr beliebt ist, was ihr mit zunehmendem Alter Probleme bereitet, weil ihr Bauch mit jeder Brutigkeit stärker anschwillt, um die Eierproduktion einzuleiten. Dadurch wird sie kurzatmig und das zusätzliche Gewicht drückt auf die Gelenke.
Mit Hormonbehandlungen soll sich der Calcium- und Hormonhaushalt wieder normalisieren und wir hoffen sehr, dass die Beschwerden dadurch dauerhaft verschwinden.



Sophia

Geschlecht: w
Schlupf: 2022
Einzug: 2022
Farbe: grün
Patin: Monika Maria aus München
Sophia soll als Jungvogel einen Unfall erlitten haben, weswegen sie längere Zeit flugunfähig war.
Sie sollte in ein Zuhause zu anderen Handicapvögeln vermittelt werden.
In der Pflegestelle angekommen, zeigte sie von Tag zu Tag eine bessere Flugfähigkeit, weswegen ein Gefiedervirus, das sich auswächst, nicht ausgeschlossen werden kann. Nach einer Behandlung gegen Schnabelräude kann sie ins Vogelzimmer ziehen.
Charly

Geschlecht: m
Schlupf: 2012
Einzug: 2022
Farbe: Schecke blau-weiß
Der flugunfähige Charly zog zusammen mit Fliegerin Elli ein. Die Haltung sollte aufgegeben werden und das ungleiche Paar suchte ein Zuhause, wo man den Bedürfnissen beider nachkommen könnte.
Charly hat sich sofort gut bei den Fußgängern eingelebt und ist für sein Alter noch sehr aufgeweckt und agil.



Elli

Geschlecht: w
Schlupf: 2015
Einzug: 2022
Farbe: blau
Fliegerin Elli zog zusammen mit Fußgänger Charly wegen einer Haltungsaufgabe ein.
Elli hat immer wieder Atemnot, ein Lebertumor kann nicht ausgeschlossen werden.
Da beide besondere Betreuung brauchen und sehr aneinander hängen, sollten sie gemeinsam in ein neues Zuhause ziehen, in dem man beiden gerecht wird.



Suki

Geschlecht: w
Schlupf: 2018
Einzug: 2022
Farbe: grün
Die scheue Suki suchte ein neues Zuhause, als ihr Partner starb.
Suki litt in der Vergangenheit immer wieder an Polyurie, eine genaue Ursache konnte nie festgestellt werden.
Da sie Trägerin des PBFD-Viruses ist, hätte sich eine Vermittlung wohl länger hingezogen. Sie sollte aber nicht lange alleine bleiben, weil sie sichtlich trauerte und die Haltung schweren Herzens aufgegeben wurde.
Flicki +

Geschlecht: m
Schlupf: 2010
Einzug: 2022
Farbe: Schecke blau-weiß
Paten: Ilai und Kerstin aus B.
Nach dem Verlust des letzten Partnertieres sollte Flicki nochmal ein Leben unter Artgenossen ermöglicht werden. Fast ein Jahrzehnt lebte er in der Familie.
Seit seinem zehnten Lebensjahr veränderten sich seine Augen und er erblindete fast vollständig.
Da die Umbauprozesse im rechten Auge zwar weit vorangeschritten, aber noch nicht abgeschlossen sind, bekommt Flicki nun Augentropfen, Schmerzmittel und Entzündungshemmer, um ihm das letzte bisschen Sehvermögen zu erhalten.
Obwohl er nur noch Hell-Dunkel unterscheiden kann, fügt er sich problemlos in den Fußgängerschwarm ein.



Bibi

Geschlecht: w
Schlupf: unbekannt
Einzug: 2022
Farbe: Lutino
Patin: Regine L. aus H.
Bibi landete als Fundvogel im Tierheim.
Sie hatte eine tumoröse Veränderung am linken Flügel.
Da eine Euthanasie im Raum stand, wandte sich eine Tierpflegerin ratsuchend an uns.
So zog Bibo in die Pflegestelle Hannover und wurde von unserem Tierarzt operiert. Der Flügel konnte teilamputiert werden und nun steht einem schmerzfreien Leben im Schwarm nichts mehr im Wege.


