Wir suchen noch Paten

Es braucht keine Begründung dafür, warum einem das eine oder andere Tier besonders am Herzen liegt – es kann bis zu seinem Umzug Begleiter des eigenen Lebens gewesen sein, das Schicksal des Tieres kann ebenso bewegen wie sein derzeitiger Zustand, der Vogel erinnert stark an einen eigenen Wellensittich, ist besonders tapfer und lebensfroh undundund…

Mit einer Patenschaft für einen Hürdenwelli helfen Sie diesem Vogel direkt, indem Sie ihn bei den Behandlungskosten unterstützen, sobald diese anfallen. Sie können aber auch ganz persönlich Anteil an seiner Entwicklung nehmen, denn die Pflegestellenbetreuer halten gerne den regelmäßigen Kontakt zu Ihnen, wenn Sie dies wünschen, und informieren Sie über alle Ereignisse im Leben „Ihres“ Hürdenwellies.
Mit jeder Patenschaft ermögliches Sie es übrigens einem anderen bedürftigen Vogel, ebenfalls ein Hürdenwelli zu werden.

Kiwi aus Gelsenkirchen

Geschlecht: w
Schlupf: 2014
Einzug: 2020
Farbe: hell-türkis
Partner: Hugo und Maxi


Kiwi zog gemeinsam mit ihrem Hugo und zwei weiteren Freunden aus einer Haltungsauflösung in die Pflegestelle. Sie hatte 2019 einen Legedarmvorfall und ist seitdem gut mit Hormonen eingestellt.

Trotz der Behandlung ist sie fit für zwei Hähne, Hugo und Maxi, nachdem der seine Partnerin verlor, und immer für interessante Entdeckungen zu haben.


Asuk aus Gelsenkirchen ( 50% )

Geschlecht: m
Schlupf: 2020
Einzug: 2021
Farbe: blau-gelb
Partnerin: Felicitas



Asuk zog gemeinsam mit Masuk in die Pflegestelle. Ob sie wirklich Brüder sind ist nicht ganz klar, auf jeden Fall stammen sie vom selben Züchter.

Mit Masuk zusammen in der Fußgängervoliere begann er sich schnell zu langweilen, denn er ist ein guter Flieger und war dort unterfordert. Auch der anfangs enge Kontakt zu seinem Masuk ließ sehr schnell nach, so dass er rasch zu den Fliegern umzog.

Dort fand er sich nicht nur sofort gut zurecht, sondern auch seine Traumhenne Felicitas, die er seitdem kaum noch aus den Augen lässt.

Petri aus Gelsenkirchen (50%)

Geschlecht: m
Schlupf: 2020
Einzug: 2021
Farbe: normal blau

Paten: Ricarda H.


Petrie zog Ende April nach Gelsenkirchen. Durch seine Flugunfähigkeit wurden der Neukauf aus dem Zooladen und seine Freundin ebenfalls von dort von seinen neuen Haltern erst nicht zum Rest des Schwarms gelassen, es wurde stattdessen eine Laboruntersuchung veranlasst, PBFD positiv.

Sie kamen mit großem Hallo im Fußgängerbereich an, aber beide zeigten vom ersten Augenblick an, dass die Flieger nebenan für sie sehr interessant sind. Als dann auch der vermeintlich flugunfähige Petrie fliegend den Fußgängerbereich verlassen hatte, sind sie direkt weiter gezogen. Im Fliegerschwarm schließlich trennten sich im Laufe der Wochen ihre Wege, und Petrie konnte Dagmar dauerhaft von sich überzeugen.

Lotti aus Gelsenkirchen (50%)

Geschlecht: w
Schlupf: unbek.
Einzug: 2021
Farbe: wildfarben
Partner: Asuk und Mortimer


Die kleine wildfarbene Henne landete im Garten und zog sich dabei einen Schulterbruch zu. Noch am gleichen Tag wurde sie im Tierheim abgegeben, direkt dem vogelkundigen Tierarzt vorgestellt, der sie fachgerecht verband und gleich auch noch Trichomonaden fand. Soweit gut. Dann aber ging auf der Rückfahrt das Medikamententütchen verloren, es war Wochenende, die Kleine wog nur 28g und machte keinen guten Eindruck.

Am Samstagmorgen dann rief das befreundete Tierheim an, die Pflegestelle hatte das verlorene Medikament vorrätig und holte Lotti, so sollte sie nun heißen, auch direkt ab.
Sie bekam direkt Verstärkung erst in die Transportbox und nach zwei Tagen mit mehrmaliger Gewichtskontrolle konnte sie 4 Gramm schwerer in den Quarantänekäfig umziehen. Dort entledigte sie sich ihres Verbands, der nochmal erneuert werden musste, sie biss ihn wieder ab, und am Ende der Quarantäne war sie wieder soweit hergestellt, dass sie zu den Fliegern umziehen konnte.

Mango aus Gelsenkirchen (75%)

Geschlecht: w
Schlupf: vor 2017
Einzug: 2021
Farbe: gelb
Partner:


Mango ist die Letzte aus einer Haltung, in der nach und nach all ihre Freunde verstarben. Für sie haben sich die liebevollen Vorbesitzer eine geschützte Haltung gewünscht, da sie den Eindruck hatten, sie sei in ihrer Sehfähigkeit eingeschränkt und deshalb sehr unsicher.

Zurückhaltend ist sie hier, aber gucken, fliegen und landen kann sie recht gut. Und Petrie findet sie auch ganz toll, aber Mango ziert sich noch etwas.

Betty aus Gelsenkirchen

Geschlecht: w
Schlupf: 2017
Einzug: 2022
Farbe: helloliv


Betty wurde gemeinsam mit ihrem Partner Sam von einem Vermieterehepaar vermittelt, deren Mieter ins Heim musste.
Bis auf das Alter war nicht viel über sie bekannt; sie leidet an Polyoma, das ist offensichtlich, und wie sich nach dem Einzug zeigt, waren sie und Sam all die gemeinsamen Jahre eher eine Zweckgemeinschaft.
Betty hat aber auch ohne ihren Sam guten Anschluss gefunden, guckt sich alles gerne und aufmerksam an und weiß genau, wann sie wo ihre Lieblingskörnchen findet.

Vielleicht findet sie ja bald auch einen neuen, treuen Partner.

Linus aus Hannover (50%)

Geschlecht: m
Schlupf: 2020
Einzug: 2022
Farbe: Schecke – grüngelb



Linus ist der Partner von Kiki. Er hat sich in sie verliebt, als sie vorübergehend zur Pflege in seinem Schwarm untergebracht wurde, da die ehemalige Halterin ins Krankenhaus musste.
Die Suche nach einem neuen Zuhause gestaltete sich schwierig, weil Kiki sehr agil ist und in ihrem Pflegeschwarm die alten Hennen ärgerte und zusätzlich auch Trägerin von PBFD ist.

So zogen beide zusammen in die Pflegestelle, da das junge Glück nicht mehr getrennt werden sollte.

Linus zeigt sich hier als sehr bewegungsfreudiger Hahn, der stets freundlich ist und gerne Kontakt zu den anderen Vögeln aufnimmt. Er ist ein echter kleiner Sonnenschein.

Frau Charlie aus Gelsenkirchen (50%)

Geschlecht: w
Schlupf: 2019
Einzug: 2022
Farbe: weiß-hellblau

Frau Charlie war die einzige Fußgängerin in einer Fliegergruppe. Da sie dort immer etwas außen vor war, sollte sie Gesellschaft unter Ihresgleichen bekommen.
Sie hat PBFD, und neben ihrem sichtbar gestörten Gefieder muss auch der Schnabel regelmäßig gekürzt werden.
Auch ist sie mit 26-28 Gramm ein Leichtgewicht, was nicht untypisch ist bei der Erkrankung.

Sie ist oft mittendrin in den Aktivitäten, braucht aber genauso oft lange Pausen, manchmal auch mehrere Tage am Stück.

Cadi aus Gelsenkirchen

Geschlecht: w
Schlupf: unbek.
Einzug: 2022
Farbe: normal dunkelblau
Partner: Columbus

Cadi und ihr Partner Columbus stammen aus einer Haltungsauflösung, nachdem sie zuvor als Tierschutzvögel übernommen wurden. So sind ihr Alter und die Vorgeschichte nicht bekannt.

Auch ist der Grund für Cadis Flugunfähigkeit nicht klar, denn sie ist voll befiedert. Auffällig ist ihre sehr gerade Körperhaltung, vielleicht gibt es Probleme im Rücken.

Ihr Name bedeutet so viel wie „Hexe“. Das kann hier aber absolut nicht bestätigt werden; Cadi freut sich einfach nur über alles, worüber sich alle Wellihennen freuen, und dafür steht sie auch mal Kopf.

Columbus aus Gelsenkirchen

Geschlecht: m
Schlupf: unbek.
Einzug: 2022
Farbe: hellblau Schecke
Partnerin: Cadi

Wenn es über Cadi schon wenig zu schreiben gab, ist es bei Columbus nochmal weniger. Er ist einfach nur der flugunfähige Begleiter Cadis, der aber auch sonst nichts anbrennen lässt.

Schneewittchen




Geschlecht: w
Schlupf: 2022
Einzug: 2023
Farbe: graugrün


Schneewittchen wurde mit sechs weiteren Wellensittichen vom Veterinäramt beschlagnahmt.

Alle sind Träger des PBFD-Viruses und mussten mehrere Wochen gegen Knemidocoptes und Macrorhabdus behandelt werden.

Die hübsche Henne ist noch etwas schüchtern, nimmt aber rege am Schwarmleben teil und wird sicher bald noch mehr auftauen.

Hänsel




Geschlecht: m
Schlupf: 2023
Einzug: 2023
Farbe: blau


Hänsel wurde mit sechs weiteren Wellensittichen vom Veterinäramt beschlagnahmt.

Alle sind Träger des PBFD-Viruses und mussten mehrere Wochen gegen Knemidocoptes und Macrorhabdus behandelt werden. Besonders Hänsel war schwer von den Milben betroffen.

Er hat sich durch die Behandlung aber recht gut erholt und genießt das Leben unter anderen Handicapvögeln in der großzügigen Fußgängerzone sehr.

Gretel




Geschlecht: w
Schlupf: 2023
Einzug: 2023
Farbe: blau


Gretel wurde mit sechs weiteren Wellensittichen vom Veterinäramt beschlagnahmt.

Alle „sieben Zwerge“ sind Träger des PBFD-Viruses und mussten mehrere Wochen gegen Knemidocoptes und Macrorhabdus behandelt werden.

Gretel ist aufgrund der veränderten Schwungfedern wie Hänsel und Rapunzel flugunfähig.
Sie wohnt gemeinsam mit Hänsel und anderen Handicapvögeln in der großzügigen Fußgängerzone.
Die beiden sind stets gemeinsam anzutreffen und werden von Tag zu Tag mutiger.

Florian




Geschlecht: m
Schlupf: 2016
Einzug: 2019
Farbe: Schecke blau-weiß


Florian lebt seit 2019 in der Pflegestelle, weil das Partnertier verstarb und die Haltung aufgegeben werden sollte.
Er liebt das Leben im Schwarm sehr. Leider ist er aufgrund zweier großer Lipome nur noch bedingt flugfähig und daher lebt er zusammen mit seinem Partner Petito im Fußgängerbereich.
Sollten sich die Lipome weiter vergrößern muss über eine Operation nachgedacht werden. Aktuell stört er sich aber nicht daran.

Petito




Geschlecht: m
Schlupf: 2015
Einzug: 2018
Farbe: blau-gelb


Petito zog 2018 als Fußgänger mit einem flugfähigen Partnertier in die Pflegestelle Hannover. Schon damals soll er älter gewesen sein.

Vor ein paar Jahren färbte sich seine Wachshaut um. Ein typisches Anzeichen für einen Hodentumor.
Er lebt aber ganz gut damit und braucht aktuell auch keine Hormonbehandlungen.

Er hat immer wieder eine quietschende Atmung durch Schilddrüsenprobleme, die aber mit gezielten Jodbehandlungen immer wieder gut in den Griff zu bekommen sind.

Er ist schon seit Jahren eng mit Florian befreundet und die beiden putzen und füttern sich sogar regelmäßig.

Rapunzel




Geschlecht: w
Schlupf: 2023
Einzug: 2023
Farbe: graublau, Gelbgesicht


Rapunzel gehört zu den vom Veterinäramt beschlagnahmten Wellensittichen. Sie ist von den sieben am meisten von PBFD betroffen und dementsprechend auch etwas ruhebedürftiger als die anderen.

Sie hat sich aber den Umständen entsprechend gut erholt und wird von Tag zu Tag agiler und knüpft Kontakte in der Fußgängergruppe.

Wie alle PBFD-Vögel profitiert sie von wenig Stress, einer angepassten Ernährung und Wärmequellen.

Jorinde




Geschlecht: w
Schlupf: 2022
Einzug: 2023
Farbe: blau


Jorine gehört zu den vom Veterinäramt beschlagnahmten Wellensittichen. Sie mussten gegen Macrorhabdus und Milben über mehrere Wochen hinweg behandelt werden.

Ihr wurden die Schwungfedern beschnitten, weswegen sie zu Beginn nicht fliegen konnte.
Inzwischen schafft sie aber schon längere Strecken und genießt das freie Leben im Schwarm sehr.