Herr Charly

Geschlecht: m
Schlupf: 2018
Einzug: 2022
Farbe: normal grün
Partnerin: Ida
Paten:
Charly hat seine Partnerin verloren, und nun sollte aus familiären Gründen nicht wieder aufgestockt werden. So wurde der wildfarbene sportliche PBFD-Hahn angekündigt.
Dann aber fanden sich im Zuge der Eingangsuntersuchung erst Streptokokken und dann Salmonellen, beides musste erst auskuriert werden.
Mit einigen Wochen Verzögerung und viel Durst nach Gesellschaft zog der kleine Kerl endlich ein, fand zuerst Morti als Freund und erkämfte sich dann Ida als Partnerin.
Herr Charly hat offenbar noch Einiges vor.



Mortimer

Geschlecht: m
Schlupf: unbek.
Einzug: 2021
Farbe: Rainbow
Partnerin:
Paten:
Mortimer ist ein Zuflieger, der gesundheitlich erst mal völlig unauffällig daherkommt. Erst ein Test durch die aufnehmende Stelle in seiner Region ergab, dass er Mykoplasmen in sich trägt.
Da diese in der Gelsenkirchener Pflegestelle schon bekannt sind und Morti nicht lange alleine sitzen sollte, durfte er rasch einziehen.
Er mag den Schwarm, und ganz besonders mag er Felicitas. Männliche Freunde hat er aber auch.



Bounty

Geschlecht: w
Schlupf: 2019
Einzug: 2022
Farbe: normal grau
Partner: Maxi
Paten:
Sie saß sehr lange alleine in Quarantäne, weil die PBFD-Testung mehrfach wiederholt wurde und leider auch mehrfach positiv ausfiel.
Schließlich durfte Bounty dann nach Gelsenkirchen, wo sie in den ersten Monaten alles nachholte, was ihr zuvor entging. Schreddern steht ganz oben auf ihrer täglichen To-Do-Liste, aber noch schöner ist es, direkt unterm laufenden Wasserhahn zu duschen.
Sie zeigt sich dabei wenig scheu, auch wenn um sie herum die Trinknäpfe ausgewaschen werden, stört es sie überhaupt nicht.
Als sie ihren Nachholbedarf etwas gestillt hatte, wurden auch die Jungs wieder interessant. Die hatten bei einer so großen Frau, die aufgrund ihrer wuchtigen Kopfbefiederung auch nicht optimal gucken kann und sich entsprechend tapsig bewegt, ordentlich Respekt. Aber wenn einer schon Maxi heißt, ist die Maxi-Henne auch für ihn bestimmt. Das dachten sich beide vielleicht, nun sind sie ein hübsches und sehr verliebtes Paar.



Ida

Geschlecht: w
Schlupf: 2019
Einzug: 2019
Farbe: hellblau-weiß
Partner: Herr Charlie
Paten: Daniela G. aus Nürnberg
Fam. Julius aus Marl
Bei ihrem Einzug Anfang Oktober 2019 war Ida vielleicht gerade 12 Wochen alt. Über ihre Vergangenheit war nicht viel bekannt, aber ihre Befunde und ihr Verhalten erzählten eine traurige Geschichte. Doch die kleine Henne hatte Glück im Unglück, denn sie gelangte irgendwie in die Hände lieber Menschen, die sie dann in die Lüner Pflegestelle brachten.
Die kleine Henne war verschmutzt und verängstigt, voller Parasiten und Keime. Es wurden Trichomonaden, Hexamiten und Megas festgestellt und der Verdacht auf PBFD bestätigt. Ihr fehlten die Schwanzfedern und sie war auch so sehr spärlich befiedert. Dazu kam, Klein Ida kannte nichts. Sie hatte wahnsinnige Angst, vor allem vor Menschen.
Zusammen mit den Tierärzten wurde ein langfristiger Behandlungsplan ausgearbeitet und Ida musste lange Zeit erstmal in Quarantäne verbringen.Der kleine Körper musste auch mit den vielen Medikamenten zurechtkommen. Es wurde alles getan um Ida zu helfen, sie wurde umsorgt und verwöhnt. Sobald die Ansteckungsgefahr gebannt war, konnte Ida endlich in das Vogelzimmer einziehen. Dort hat sie sich schnell eingelebt und zu einer kessen, selbstsicheren kleinen Henne entwickelt. Sogar einige Federn sind ihr wieder nachgewachsen.
Irgendwann allerdings wurde sie zu kess. Sie drangsalierte alle Fußgänger in der gemischten Lüner Haltung, bis es so nicht mehr weiter ging. Da ihr inzwischen alle Flugfedern nachgewachsen waren und sie eine sichere Fliegerin war, konnte sie zu den Gelsenkirchener Fliegern umziehen.



Petri

Geschlecht: m
Schlupf: 2020
Einzug: 2021
Farbe: normal blau
Partnerin: Mango
Paten: Ricarda H.
Petrie zog Ende April nach Gelsenkirchen. Durch seine Flugunfähigkeit wurden der Neukauf aus dem Zooladen und seine Freundin ebenfalls von dort von seinen neuen Haltern erst nicht zum Rest des Schwarms gelassen, es wurde stattdessen eine Laboruntersuchung veranlasst, PBFD positiv.
Sie kamen mit großem Hallo im Fußgängerbereich an, aber beide zeigten vom ersten Augenblick an, dass die Flieger nebenan für sie sehr interessant sind. Als dann auch der vermeintlich flugunfähige Petrie fliegend den Fußgängerbereich verlassen hatte, sind sie direkt weiter gezogen. Im Fliegerschwarm schließlich trennten sich im Laufe der Wochen ihre Wege, und Petrie konnte Dagmar dauerhaft von sich überzeugen.



Chico

Geschlecht: m
Schlupf: 2011
Einzug: 2022
Farbe: normal türkis
Partner: Moritz
Nachdem Chico seine letzte Partnerin verloren hatte, wurde den Vorbesitzern in der Tierklinik empfohlen, bei den Hürdenwellies nach einem Platz für den alten Herrn zu fragen. Wenige Tage später konnte er dann auch einziehen.
Es dauerte nicht lange, dann hatten sich Chico und Moritz gefunden; zusammen finden sie gerade alles am besten.



Asuk

Geschlecht: m
Schlupf: 2020
Einzug: 2021
Farbe: blau-gelb
Partnerin: Lotti
Asuk zog gemeinsam mit Masuk in die Pflegestelle. Ob sie wirklich Brüder sind ist nicht ganz klar, auf jeden Fall stammen sie vom selben Züchter.
Mit Masuk zusammen in der Fußgängervoliere begann er sich schnell zu langweilen, denn er ist ein guter Flieger und war dort unterfordert. Auch der anfangs enge Kontakt zu seinem Masuk ließ sehr schnell nach, so dass er rasch zu den Fliegern umzog.
Dort fand er sich nicht nur sofort gut zurecht, sondern auch seine Traumhenne Felicitas, die er seitdem kaum noch aus den Augen lässt.



Moritz

Geschlecht: m
Schlupf: 2014
Einzug: 2020
Farbe: Schecke gelb
Partner: Chico
Patin: Daniela aus Hattingen
Moritz zog gemeinsam mit seiner Partnerin und mit Hugo und Kiwi in die Pflegestelle. Er selbst war unauffällig, seine Partnerin aber erlitt bald darauf einen stark erweiterten Bauchdeckenbruch, der sie behinderte und ihr auch Schmerzen machte. So musste sie erlöst werden
Moritz blieb daraufhin für lange Zeit Single, irgendwie fand sich nie die richtige Henne für ihn. Dann zog Chico ein, und die Zwei sind seitdem unzertrennlich.



Kiwi

Geschlecht: w
Schlupf: 2014
Einzug: 2020
Farbe: hell-türkis
Partner: Hugo
Kiwi zog gemeinsam mit ihrem Hugo und zwei weiteren Freunden aus einer Haltungsauflösung in die Pflegestelle. Sie hatte 2019 einen Legedarmvorfall und ist seitdem gut mit Hormonen eingestellt.
Trotz der Behandlung ist sie fit für zwei Hähne, Hugo und Maxi, nachdem der seine Partnerin verlor, und immer für interessante Entdeckungen zu haben.



Uri

Geschlecht: m
Schlupf: unbek.
Einzug: 2020
Farbe: türkis
Partnerin: Brunhilde
Paten: Yvonne Z. aus B.
Monika und Rainer aus Bad Kreuznach
Uri zog im Sommer 2020 mit seiner Partnerin mitten in die Umzugswirren der Gelsenkirchener Pflegestelle. Zuvor lebten sie im Tierheim, Uri schien dort wegen eines Fettlipoms am Bauch aber nicht in die dort favorisierte Außenvolierenhaltung vermittelbar.
Seine Partnerin kam im Zuge der Enge des Umzugsprovisoriums in Legezwang und starb schließlich an den Folgen. Uri hat sie in dieser Zeit besonders liebevoll umsorgt, das kann er.
Nach ihrem Tod brauchte er erstmal einige Zeit, schloss dann aber viele neue Freundschaften und zeigt sich als Kümmerer für gerade einsam herumsitzende Hennen. Insbesondere Brunhilde hatte es ihm angetan, die Zwei sind seitdem ein tolles Paar.



Minnie

Geschlecht: w
Schlupf: 2018
Einzug: 2019
Farbe: Rainbow blau
Patin: Nina K. aus Thüringen
Die beim Einzug erst einjährige Minnie fand ihren Weg über ein Tierschutznetzwerk. Zuvor lebte sie beengt mit 5 anderen Wellensittichen in einem dafür zu kleinen Käfig ohne regelmäßigen Freiflug, weshalb sie sich auch in der Pflegestelle erst als etwas flugschwach zeigte.
Ein Bein war mal gebrochen und blieb unbehandelt, darum hat sie beim Laufen, Klettern und Landeanflügen einige Schwierigkeiten, mit denen sie aber klarkommt.
Minnie zeigt sich offen gegenüber ihren neuen Mitbewohnern, die finden sie wegen ihrer leichten Ungeschicklichkeit möglicherweise aber etwas ungestüm, so dass sie lieber das Weite suchen.
Sie brachte Grabmilben mit, die anfangs noch behandelt werden mussten



Maxi

Geschlecht: m
Schlupf: unbek.
Einzug: 2018
Farbe: Schecke grün-gelb
Partnerin:
Patin: Susanne B. aus K.
Maxi kam mit seiner Sina im August 2018 aus einer tierschützerischen Haltung, die sich aus gesundheitlichen Gründen deutlich reduzieren musste. Seine Halterin hatte bei ihm unter Stress ein aggressives Verhalten mit Fremdrupfen beobachtet, das sich in der Pflegestelle bisher jedoch nicht zeigte.
Im Gegenteil zeigt Maxi sich als ein aufgeschlossener und freundlicher Hahn, der Kontakt zu seinen neuen Mitbewohnern sucht und den wenigen Fliegerhähnen auch gern ein bisschen Arbeit bei der Versorgung der vielen Hennen abnimmt.
Hierbei behält er seine Sina jedoch immer im Blick und ist meistens auch dicht bei ihr zu finden.
Maxi ist ein stolzer und stattlicher Kerl. In der Vergangenheit hat er offenbar immer ein paar Ersatzkörnchen für Sina zurückbehalten, die bei ihm ansetzten. Er ist aber auch mit dem Übergewicht ein sicherer und wendiger Flieger.



Fritzi

Geschlecht: w
Schlupf: 2015
Einzug: 2016
Farbe: Schecke grün-gelb
Pate: Markus P. aus E.
Fliegerin Fritzi zog mit 8 Wochen zu einem damals 5jährigen Hahn, der aufgrund von PBFD flugunfähig war. So konnte sie sich kaum etwas an Sicherheit und Flugverhalten von ihm abgucken, was sie extrem ängstlich machte.
Als beide aus persönlichen Gründen aus der ansonsten guten Haltung vermittelt werden sollten, konnten sie getrennt untergebracht werden, da sie aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit nicht verpaart waren.
Während Willi, der ältere Fußgänger, in die Lüner Pflegestelle zog, fand Fritzi hier in Gelsenkirchen ihren Fliegerschwarm und viele Möglichkeiten, an Sicherheit zu gewinnen.
Von Anfang an zeigt sie sich sehr lernbegierig und nimmt alles an, was ihr von ihren Mitwellies vorgemacht wird.
Ende 2019 musste ihr nach einer gescheiterten Eibildung der Legedarm entfernt werden. Sie zeigt sich dennoch hormonell aktiv, es besteht auch die Gefahr von Follikelbildung im Bauchraum. Mit Hormonen lässt sich hier ggf. gegensteuern.


